Das Mueum in Wort und Bild:


Unsere aktuellen Info Videos über die Location:

Ein Audiorundgang durchs Museum (MP3)

(deutsch)


Unsere aktuellen Flyer liegen in der Location aus,
wir schicken ihnen aber auch gerne welche zu,
bitte per MAIL anfragen


Herzlich Willkommen in unserem Retro Spiele Club in Hamburg.
Unsere Besucher können sich auf eine Zeitreise in die Vergangenheit der Homecomputer, Spielekonsolen und Games begeben.
Das Ziel des Retro Spiele Clubs ist es, die Entwicklung der Computertechnik sowie der Videospielkultur von den 70er Jahren bis nach der Jahrtausendwende zu dokumentieren und erlebbar zu machen.
Der Sammlungsaufbau erfolgt durch gezielte Ankäufe sowie Spenden von Geräten und Zubehör.

Neben der Möglichkeit des Spielens und Ausprobierens bieten wir auch regelmäßig Lesungen, Vorträge und themenbezogene Veranstaltungen für den Fachaustausch an.
Bei uns kann man an fast 100 Spielstationen die Geschichte der Computerspiele & Technik selbst neu erleben.
Wir sind ein bespielbares Museum – alles darf und soll benutzt und ausprobiert werden.

Von Pong über den C64, vom Amiga bis hin zu Konsolen von Sega, Nintendo, Atari und diversen Exoten sowie einem klassischen PC-Netzwerk kann man alleine oder in Gruppen (5–50 Personen sind kein Problem) eine lehrreiche und spaßige Zeitreise machen.
Die Location eignet sich auch ideal für kleine Events oder gesellige Abende für Freunde, Firmen oder auch Ausflüge von Schulklassen und anderen Bildungseinrichtungen.

Die letzten Monate haben gezeigt, dass diese Location für Personen jeglichen Alters und Geschlechts eine hohe Anziehungskraft ausübt. Das Klischee von „Männern über 35“ trifft überhaupt nicht zu – Veranstaltungen mit Schülern, Studierenden und Rentnern zeigen das große Interesse in allen Gesellschaftsschichten.
Sogar Geburtstage von Kindern und Jugendlichen fanden schon bei uns statt und machen deutlich, dass auch die nachwachsenden Generationen großes Interesse an alter Technik und Spielen zeigen.

Praktikum im Retro Spiele Club:
Wir freuen uns außerdem über interessierte Praktikantinnen und Praktikanten, die in die vielfältigen Bereiche unseres Medienunternehmens hineinschnuppern möchten – sei es in der Museumsarbeit, bei Events, in der Technikbetreuung, der Medienproduktion, Redaktion oder im Bereich Social Media.
Voraussetzung ist ein Pflichtpraktikum über einen Bildungsträger, da wir derzeit keine Möglichkeit haben, Praktikumsstellen zu vergüten. Wir bieten dafür aber einen spannenden und praxisnahen Einblick in unsere tägliche Arbeit rund um digitale Kultur, Veranstaltungen und mediale Aufbereitung.
Bewerbungen bitte ausschliesslich per EMAIL.

Wir bieten außerdem Werbemöglichkeiten und Sponsoring in unserer Location sowie auf unseren Audio- und Videokanälen an. Unser Retrokompott Podcast beispielsweise begeistert seit über fünf Jahren eine hohe vierstellige Zahl an Hörer:innen pro Monat.

Zusätzlich möchten wir auch zukünftig Schulklassen und Gruppen aus sozial benachteiligten Bereichen über gesponserte Eintrittskarten einen möglichst günstigen Zugang zu unserer Ausstellung ermöglichen.

Exklusive Buchungen für Gruppen sind wie gesagt jederzeit zu beliebigen Zeiten von Montag bis Sonntag möglich – wir bitten lediglich um eine Anmeldung mindestens sieben Tage im Voraus.

Alle weiteren Infos findet ihr auf unserer Homepage:
👉 www.retrospieleclub.de

Wir freuen uns auf Euren Besuch und eine gemeinsame Zeitreise in die Vergangenheit!


Stellungnahme zur Einstufung des Retro Spiele Clubs als Museum im Aufbau während der Corona Pandemie:

Gemäß der Museumsdefinition des Internationalen Museumsrats (ICOM) ist ein Museum „eine dauerhafte Einrichtung, die keinen Gewinn erzielen will, öffentlich zugänglich ist und im Dienst der Gesellschaft und deren Entwicklung steht. Sie erwirbt, bewahrt, beforscht, präsentiert und vermittelt das materielle und immaterielle Erbe der Menschheit und deren Umwelt zum Zweck von Studien, der Bildung und des Genusses.“ (https://icom-deutschland.de/) Nach eingehender Betrachtung des vorgelegten Konzepts der Com Illusion GbR (Inhaber: Patrick Becher & Robin Lösch) lässt sich der Retro Spiele Club als ein Museum im Aufbau einstufen, das sich einem wichtigen Teil der digitalen Populärkultur widmet.

Auf 160qm befinden sich aktuell 50 spielbereite Exponate. Zusätzlich wurden weitere Geräte, ein Archiv von historischen Fachzeitschriften und hunderte Originalspiele der letzten 50 Jahre zusammengetragen. Ziel des Retro Spiele Clubs ist, Entwicklung der Computertechnik sowie der Videospielkultur von den 1950er Jahren bis zur Jahrtausendwende zu dokumentieren und erlebbar zu machen. Der Sammlungsaufbau erfolgt durch gezielte Ankäufe sowie Sachspenden der „Computer-Community“. Die Sammlung wird in einer eigenen Werkstatt instand gehalten. Neben der Möglichkeit des Spielens und Ausprobierens will der Retro Spiele Club Lesungen, Vorträge und Foren für den Fachaustausch anbieten. Eine seit mehreren Jahren bestehende Podcast Serie dokumentiert die gute Vernetzung der Betreiber in die einschlägige Szene.

Nach einer langwierigen Aufbau- und Informationsphase sollte der vollumfängliche Regelbetrieb im März 2020 aufgenommen werden. Das bereits etablierte Angebot sollte durch Kooperationen mit Schulen und Universitäten ergänzt werden. All diese Bemühungen wurden durch Corona und die Maßnahmen der HmbSARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung gestoppt.

Aus Sicht der Behörde für Kultur und Medien kann der Retro Spiele Club als Museum im Aufbau gemäß § 26 der Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg (Hamburgische SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung – HmbSARS-CoV-2-EindämmungsVO) vom 16. Juni 2020 seinen Betrieb wieder aufnehmen.


Regeln für den Aufenthalt:

Begebt Euch mit uns zusammen auf eine Zeitreise in die Vergangenheit der Homecomputer, Spielekonsolen und Games. Bei uns könnt Ihr nicht nur Geschichte erleben, sondern auch selbst aktiv werden: Spielen, entdecken, staunen – alles ist erlaubt und ausdrücklich erwünscht!
Während Eures Aufenthalts betreuen Euch Patrick und Robin persönlich und stehen jederzeit für Fragen, Spielewünsche oder technische Unterstützung zur Verfügung.


Ausstattung & Verhalten im Museum

Eine Garderobe für Jacken steht zur Verfügung – bitte beachtet jedoch, dass wir keine Haftung für abgelegte Gegenstände übernehmen können. Toilette und Notausgang befinden sich im Keller.

Wir bitten Euch, beim Spielen Kopfhörer zu nutzen, um das sogenannte Silent Gaming zu fördern – so bleibt auch bei vielen Besuchern die Kommunikation möglich. Kopfhörer stehen kostenlos zur Verfügung.

Alle eingeschalteten Geräte dürfen frei genutzt werden – das ist unser Konzept: Ein Museum zum Anfassen und Mitmachen.
Einige seltenere Geräte aktivieren wir nur bei größerer Besucherzahl oder auf Wunsch. Wer ein Spiel wechseln möchte, sollte dies bitte nur tun, wenn er oder sie sich mit dem Gerät gut auskennt.

Bitte niemals bei eingeschaltetem Gerät Stecker ein- oder ausstecken – das kann zu Schäden führen!
Unsere Ausstellungsstücke in den Regalen dienen zur Anschauung – bitte Verpackungen nicht entnehmen oder umsortieren.
Zeitschriften, lose Spiele und alles, was an den Spielstationen liegt, darf selbstverständlich verwendet werden.


Verpflegung & Umgebung

Getränke & Verpflegung

Getränke stehen im Kühlschrank – Selbstbedienung ist jedoch nicht gestattet.
Getränke werden ausschließlich über Wertmarken (Tokens) ausgegeben, die entweder direkt beim Einlass oder später im Kassenbereich erworben werden können.

Retro Card-Besitzer erhalten pro Getränk 50 Cent Rabatt.

Wichtig: An den Spielstationen bitte nicht essen oder trinken – Feuchtigkeit ist der größte Feind unserer Technik! Nutzt dafür bitte die Lounge, Beistelltische oder stellt Getränke auf den Boden, um unsere Geräte zu schützen.

In unmittelbarer Umgebung des Museums gibt es außerdem zahlreiche Imbisse und Einkaufsmöglichkeiten, falls Ihr Euch zwischendurch stärken möchtet.


Spieltipps & Highlights
Besonders empfehlen wir zum Start die Multiplayer-Stationen:
Trackmania im PC-Netzwerk mit bis zu 8 Spielern
Dynablaster oder Bomberman auf dem Amiga mit bis zu 5 Spielern
C64-Multiplayer-Games wie Straight Up oder Frogs
– Und für sportliche Gäste: das berüchtigte Decathlon auf dem C64!

Infos zu einzelnen Geräten gibt es an den Tischen oder direkt von uns – gerne geben wir auch eine Kurzführung durch die komplette Ausstellung.


Events, Gruppen, Geburtstage
Unsere Location kann für Kindergeburtstage, Schulklassen, Firmenfeiern oder andere Gruppenveranstaltungen jederzeit exklusiv gebucht werden – sogar außerhalb der normalen Öffnungszeiten.
Termine sind meist flexibel möglich, wir empfehlen eine Anmeldung mindestens 7 Tage im Voraus.
Das große Interesse zeigt sich in der Vielfalt unserer Gäste: Von Kindern und Jugendlichen über Studierende und Lehrer:innen bis hin zu Senior:innen – das Thema Retro fasziniert alle Generationen.


Dauerkarte & Retro Card – Vorteile für Vielbesucher

Für regelmäßige Besucher empfehlen wir unsere Dauerkarte. Damit könnt Ihr alle öffentlichen Veranstaltungen (mindestens fünf im Monat) ohne weiteren Eintritt besuchen.
Zusätzlich erhalten Dauerkartenbesitzer Zugang zu unserem exklusiven Spiele-Archiv, das Hunderte weiterer Titel bereithält – darunter viele Raritäten und besondere Sammlerstücke, die sonst nicht öffentlich spielbar sind.

Alternativ oder ergänzend gibt es die Retro Card für eine einmalige Gebühr von 10 Euro.
Diese bietet Euch regelmäßige Vergünstigungen, Teilnahme an Sonderaktionen und Verlosungen, sowie besondere Vorteile:
→ Getränke erhaltet Ihr als Retro Card Besitzer für nur 2,50 € statt 3,00 €
→ An Donnerstagen und Freitagen könnt Ihr nach dem Ticketkauf 3 Stunden länger bleiben – bis 22 Uhr!


Noch Fragen?
Weitere Informationen findet Ihr in unserem Flyer, auf unserer Homepage www.retrokompott.de, im Retrokompott Podcast sowie in unseren YouTube-Streams und Twitch-Sendungen.

Wir freuen uns auf Euren Besuch und hoffen auf ein regelmäßiges Wiedersehen bei unseren Veranstaltungen – zum Beispiel donnerstags beim Open House!

Viel Spaß im Retro Spiele Club – Eurem spielbaren Museum in Hamburg!


  • Wahnsinnslocation. Etliche Retrocomputer und Konsolen spielbereit für einen Trip in die Vergangenheit. Kann ich nur empfehlen, für jedes Alter geeignet

    Marco Behnke Avatar Marco Behnke
    Juli 17, 2025

    Sehr freundlicher und sachkundige Leute. Spiel und Konsole Sammlungen sind beide unglaublich super

    Chris Malla Avatar Chris Malla
    Juli 15, 2025

    After moving to this new location it is even bigger than before with more retro computers and consoles to try out! And a very big PC LAN section. A big plus... read more

    media thumbnail 0media thumbnail 1media thumbnail 2media thumbnail 3media thumbnail 4media thumbnail 5media thumbnail 6media thumbnail 7
    Richard Avatar Richard
    Juli 13, 2025
  • Es war Mega cool und hat richtig viel Spaß gemacht

    Tom H Avatar Tom H
    Juni 17, 2025

    Der Retro-Spiele-Club beherbergt eine einzigartige Sammlung von alten Computern, Konsolen, Spielen und Zeitschriften. Hier geht jedem Retro-Fan das Herz auf. Die Inhaber sind vor Ort und mit Herzblut dabei. Absolute Besuchsempfehlung!

    Markus W. Avatar Markus W.
    Juni 2, 2025

    War auf jedenfalls ein zeitsprung in meine Kindheit. Super liebe Mitarbeiter. Coole Stimmung und auch so auf jeden Fall ein Besuch wert. Wir warten auf die neue location und werden... read more

    media thumbnail 0media thumbnail 1media thumbnail 2media thumbnail 3media thumbnail 4media thumbnail 5media thumbnail 6
    Mike G. Avatar Mike G.
    April 9, 2025